Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

sich nicht auf w

  • 1 sich nicht auf den Kopf spucken lassen

    Универсальный немецко-русский словарь > sich nicht auf den Kopf spucken lassen

  • 2 sich nicht auf die Hühneraugen treten lassen

    мест.
    1) общ. (D) не давать себя в обиду

    Универсальный немецко-русский словарь > sich nicht auf die Hühneraugen treten lassen

  • 3 die Antwort bezieht sich nicht auf die Frage

    Универсальный немецко-русский словарь > die Antwort bezieht sich nicht auf die Frage

  • 4 er läßt sich nicht auf der Näse herumtanzen

    мест.
    разг. (D) он не допустит, чтобы им командовали, (D) он не допустит, чтобы им распоряжались

    Универсальный немецко-русский словарь > er läßt sich nicht auf der Näse herumtanzen

  • 5 nicht auf den Kopf gefallen sein

    ugs.
    (nicht dumm, gescheit sein)
    быть неглупым; иметь смекалку

    Tja, wenn man nicht auf den Kopf gefallen ist und die Nerven behält, balanciert man auch auf einem Strohhalm über den Abgrund... (R. Bartsch. Geliebt bis ans bittere Ende)

    Lassen Sie mich erst ausreden, Doktor. In Ihren Kreisen hat man Zeit und Geld gehabt, sich das Wissen anzueignen, aber dafür haperte es an dem, was Sie bei mir finden.... Sie stellen erstaunt fest, dass eine alte Arbeiterfrau wie ich nicht auf den Kopf gefallen ist. (W. Joho. Die Wendemarke)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > nicht auf den Kopf gefallen sein

  • 6 sich etw. auf die Fahne schreiben

    ugs.
    (sich etw. zuschreiben)
    приписывать себе заслугу [заслуги] в чем-л.

    Hensche sagte, es sei bisher im Bündnis für Arbeit nichts vereinbart worden, was einen Durchbruch bei der Beschäftigung fördern könnte. Dass die Zahl der Arbeitslosen zurückgehe, könne sich "nun wirklich nicht die Regierung Schröder auf die Fahnen schreiben". (BZ. 2000)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > sich etw. auf die Fahne schreiben

  • 7 sich den Wind um die Nase wehen lassen

    (sich den [frischen] Wind um die Nase [Ohren] wehen [pfeifen] lassen)
    (die Welt und das Leben kennen lernen; reisen, Erfahrungen sammeln)
    познавать мир, набираться (жизненного) опыта; путешествовать

    Sie lebten wie auf einer Insel, nur sie zwei. Sie konnten sich nicht bei andern Menschen ein wenig frischen Wind um die Nase wehen lassen. (H. Fallada. Jeder stirbt für sich allein)

    Ein Jahr später machte er sich auf die Wanderschaft, um sich den Wind der Welt um die Nase wehen zu lassen. (R. Bartsch. Geliebt bis ans bittere Ende)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > sich den Wind um die Nase wehen lassen

  • 8 auf ein falsches Gleis geraten

    (auf ein falsches Gleis [aufs falsche Gleis] geraten)
    (sich nicht folgerichtig entwickeln, vom Ziel abkommen)
    идти по ложному пути, оказаться на неверном пути

    Einmal hatte er sich durch seine Vorgesetzten aus der für richtig erkannten Abwartetaktik herausdrängen lassen, und gleich war alles auf ein falsches Gleis geraten. (H. Fallada. Jeder stirbt für sich allein)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > auf ein falsches Gleis geraten

  • 9 auf totes Gleis geraten

    (auf totes Gleis [aufs tote Gleis] geraten)
    (sich nicht weiterentwickeln, an einen Punkt kommen, wo es nicht mehr weitergeht)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > auf totes Gleis geraten

  • 10 nicht

    I.
    1) Negationswort zum Ausdruck der Satznegation a) in Sätzen mit verbalem Präd, soweit diesem nicht быть entspricht не мог vor der konjugierten Verbform; direktes Obj kann dabei im G stehen. wir lesen nicht мы не чита́ем. ich kann nicht bei euch vorbeikommen я не могу́ зайти́ к вам. er hat diesen Brief nicht gesehen он не ви́дел э́того письма́ <э́то письмо́>. das weiß ich nicht э́того я не зна́ю. er ist diesem Mädchen nicht mehr begegnet он бо́льше не встреча́л э́ту де́вушку. wir haben die Arbeit noch nicht beendet мы ещё не ко́нчили рабо́ту. an seine Mutter konnte er sich nicht erinnern мать свою́ он не по́мнил b) ist nicht in Sätzen mit nominalem Präd не [Prät не́ был/Fut не бу́дет]. negiertes Präd mit Adj übers auch durch Adj mit Präfix не- о. nichtnegiertes Antonym. er ist nicht Arzt он не вра́ч. das Papier ist nicht weiß бума́га не бе́лая. der Vorschlag ist nicht schlecht предложе́ние неплохо́е. das Wetter war nicht schön пого́да была́ плоха́я. nicht dumm sein быть неглу́пым, не быть глу́пым. nicht gesund sein не быть здоро́вым, быть нездоро́вым. nicht groß sein быть небольши́м. das ist nicht möglich э́то невозмо́жно | es ist nicht dunkel [kalt] не темно́ [хо́лодно]. es ist jdm. nicht angenehm кому́-н. неприя́тно c) in Sätzen mit verbalem Präd, dem im Russischen быть entspricht: negiertes (есть) - нет [Prät не́ было/Fut не бу́дет]. die Bezeichnung des Gegenstandes o. der Erscheinung, deren Existenz negiert wird, steht im G (s. auch haben, sein). jd. hat nicht das Geld, um … у кого́-н. нет де́нег (˜«ö ào‘ó) , что́бы… jd. hat nicht Lust … у кого́-н. нет (­¦©a©ó¨) ox о́ты <(никако́го) жела́ния> … / кому́-н. не хо́чется <неохо́та>… jd. hat nicht die Zeit, um … у кого́-н. нет вре́мени, что́бы er ist nicht da его́ нет. er war nicht zu Hause его́ не́ было до́ма. dergleichen Meinungen gibt es nicht подо́бных мне́ний нет d) in modalen Konstruktionen mit dem Inf - meist не, невозмо́жно, нельзя́. er ist schon nicht mehr einzuholen его́ уже́ не <невозмо́жно, нельзя́> догна́ть. es ist nicht zu beschreiben невозмо́жно описа́ть, не поддаётся (никако́му) описа́нию. es ist nicht zu fassen < glauben> тру́дно пове́рить, невероя́тно. es ist nicht zu sagen невозмо́жно вы́разить слова́ми, сказа́ть нельзя́
    2) zum Ausdruck der Sondernegation не unmittelbar vor dem negierten Glied. nicht alle Menschen sind schlecht не все лю́ди плохи́е. er lacht nicht über dich он смеётся не над тобо́й. nicht immer hat er gute Laune он не всегда́ в хоро́шем настрое́нии / у него́ не всегда́ хоро́шее настрое́ние. nicht nach [vor] Acht nach Hause kommen приходи́ть прийти́ домо́й не по́зже [не ра́ньше] восьми́, не приходи́ть /- домо́й по́зже [ра́ньше] восьми́ | nicht …, sondern < aber> … не …, а sie lasen nicht Gogol, sondern Tolstoi они́ чита́ли не Го́голя, а Толсто́го. nicht ich, sondern du hast das getan не я, а ты э́то сде́лал
    3) bei Ellipse des Präd нет о., insbesondere in negierender Antwort auf Entscheidungsfrage, Wiederholung des Präd. sie ist gekommen, und er nicht она́ пришла́, а он нет. Wein trinkt sie, Bier dagegen nicht вино́ она́ пьёт, а пи́во нет. soll man fragen oder nicht? спроси́ть или нет ? wollen wir den Schrank kaufen oder nicht? мы ку́пим э́тот шкаф или нет ? kommt er nun oder nicht? придёт он или нет ? / придёт он или не придёт ? | hast du ihn heute schon gesehen? - Nein, nicht ты его́ сего́дня уже́ ви́дел ? - нет, не ви́дел. willst du noch Tee? Nein, (ich) nicht ещё ча́ю хо́чешь <не хо́чешь ли ещё ча́ю> ? - нет, (я) не хочу́ | bist du etwa krank? - Das nicht, aber … ты бо́лен ? - не то что́бы бо́лен <бо́лен не бо́лен>, но …
    4) zum Ausdruck verstärkter Negation vor ein (einziger) ни in Verbindung mit mittels не о. нет verneintem Präd. er hat (auch) nicht eine < nicht eine einzige> Kopeke ausgegeben он ни (одно́й) копе́йки не истра́тил. sie warteten (auch) nicht eine < nicht eine einzige> Minute они́ не жда́ли ни мину́ты. auf der Straße ist (auch) nicht ein < nicht ein einziger> Mensch на у́лице (нет) ни (одного́) челове́ка. ( auch) nicht ein < nicht ein einziges> Wort sagen не говори́ть сказа́ть ни сло́ва. nicht ein bißchen < im geringsten> ниско́лько <ни в мале́йшей сте́пени> [umg ниско́лечко <ни чу́точки> (не [нет])]
    5) zum Ausdruck der doppelten Verneinung a) in Verbindung mit un- о. - los enthaltendem Adj - meist durch Verbindung des Adj mit dem Adv дово́льно о. seine Präfigierung mittels небез-/небес- wiederzugeben. ein nicht uninteressantes Buch дово́льно интере́сная кни́га, небезынтере́сная кни́га. eine nicht unnütze Arbeit дово́льно поле́зная рабо́та, небесполе́зная рабо́та. der Weg war nicht ungefährlich путь был дово́льно опа́сным, путь был небезопа́сным. seine Stimme klang nicht unfreundlich его́ го́лос звуча́л дово́льно приве́тливо. er ist daran nicht unschuldig < schuldlos> в э́том есть и его́ вина́. nicht ungeschickt argumentieren дово́льно уме́ло аргументи́ровать ipf/pf . das ist nicht unmöglich э́то вполне́ возмо́жно b) in Verbindung mit ohne + Subst не без + Subst im G. als Präd не лишённый + Subst im G. bei Vorhandensein eines entsprechenden Adj auch wie in a) wiederzugeben. etw. nicht ohne Interesse tun де́лать/с- что-н. не без интере́са. jd. ist nicht ohne Begabung кто-н. не лишён тала́нта. etw. ist nicht ohne Nutzen что-н. не без по́льзы <­eŒec¯o«é¤­o>
    6) in spez Verbindungen durchaus nicht отню́дь не [нет]. nicht (ein)mal да́же не [нет]. ( ganz und) gar nicht совсе́м <про́сто> не [нет]. nicht mehr von nun an nicht mehr auch бо́льше не [нет]. es dauert nicht mehr lange пройдёт (совсе́м) немно́го вре́мени. noch nicht ещё не [нет]. bist du schon fertig? noch nicht ты уже́ гото́в ? - нет ещё. überhaupt nicht вообще́ не [нет]. wirklich nicht действи́тельно <в са́мом де́ле> не [нет]

    II.
    1) Partikel in rhetorischen o. Vergewisserungsfragen (ра́зве) … не [нет]. hat er das nicht gut gemacht? ра́зве не хорошо́ он э́то сде́лал ? hab' ich dir nicht gesagt, daß … ра́зве я тебе́ не говори́л, что …? ist es hier nicht schön? ра́зве здесь не прекра́сно <не чуде́сно>? | nicht (wahr)? не пра́вда ли ? / пра́вда ? du kommst doch heute, nicht (wahr)? ты придёшь сего́дня, не пра́вда ли ?
    2) in Ausrufen не. was es nicht alles gibt! чего́ то́лько не быва́ет ! was du nicht alles kannst! чего́ ты то́лько не уме́ешь ! was du nicht sagst! что ты говори́шь !

    III.
    1) in mehrteiligen Konj nicht nur …, sondern auch… не то́лько …, но и … er kaufte nicht nur ein Buch, sondern auch eine Schallplatte он купи́л не то́лько кни́гу, но и (грам)пласти́нку
    2) nichtnoch … ни … ни … beileibe nicht! ни за что! / ни в ко́ем слу́чае! / то́лько не э́то! bitte nicht! пожа́луйста, не на́до! nicht doch! да нет же! / нет! / не на́до! dann eben nicht! ну, нет, так нет! / ну и не на́до! warum nicht? почему́ бы и нет? nicht, daß ich wüßte поня́тия не име́ю. nicht etwa, daß mir das gefiele, aber … не то что́б(ы) мне э́то понра́вилось, но …

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > nicht

  • 11 sich wagen

    (sich irgendwohin (A) / aus irgendeinem Ort (D) wagen)
    рискнуть, отважиться направиться, двинуться куда-л. / откуда-л.

    Die Kinder wagten sich nicht in den dunklen Raum. — Дети не отважились войти в тёмное помещение.

    Der Junge wagte sich auf das steile Dach. — Мальчик отважился взобраться на отвесную крышу.

    Erst in der Nacht wagte sich der Flüchtling aus seinem Versteck. — Только ночью беглец рискнул выйти из своего убежища.

    Sie wagte sich auf ein wenig erforschtes Gebiet. — Она решилась заняться мало известной областью (знаний).

    Sie wagte sich an eine schwierige Aufgabe. — Она решилась взяться за трудную задачу.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > sich wagen

  • 12 auf der Hut sein

    (vorsichtig sein, sich in Acht nehmen)
    быть начеку, быть настороже

    Die Firma Siebert ist zu diskret, als dass man nicht auf der Hut sein müsste. (Max v. der Grün. Die Lawine)

    Dass du dich auf so etwas hast einlassen können, Lothar. Sei auf der Hut. Ich weiß auch nichts, aber ich weiß, dass da was ist... (Max v. der Grün. Flächenbrand)

    Es war nicht klar, was er mit im Sinne hatte. Jedenfalls musste ich auf der Hut sein. (G. Weisenborn. Der Verfolger)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > auf der Hut sein

  • 13 auf dem Posten sein

    ugs.
    (gesund sein, in guter körperlicher Verfassung sein; gut aufpassen, wachsam sein)
    1) быть здоровым, бодрым; быть в строю
    2) быть внимательным; внимательно следить (за чем-л.)

    "Na, sagte sie", du scheinst mir wirklich nicht ganz auf dem Posten zu sein. Du siehst ja ganz blass aus." (H. W. Richter. Spuren im Sand)

    Dort erwartete ihn Maybaum, einen Stoß gewichtig aussehender Geschäftspapiere gegen die Brust gedrückt. Na, Maybaum, auf dem Posten? Wie geht's, wie steht's? (F. C. Weiskopf. Abschied vom Frieden)

    Er schien magerer geworden zu sein und sein Gesicht sah gelb und welk aus... "Sie fühlen sich nicht völlig auf dem Posten?" fragte Marion. (B. Kellermann. Totentanz)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > auf dem Posten sein

  • 14 sich auf die Socken machen

    ugs.
    отправляться в путь, идти, уходить

    Mach dich auf die Socken. Schon der Kinder wegen und dass du von diesem Schlappsack von Mann für eine Weile loskommst, kann dir auch nicht schaden. (B. Uhse. Die Partioten)

    In der ehemaligen DDR wurde ein Wohnheimplatz automatisch mit dem Studienplatz vergeben. Nun müssen die Studienanfänger sich selbst auf die Socken machen, sich eine Wohnung suchen oder beim Studentenwerk um einen Platz bewerben. (BZ. 1991)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > sich auf die Socken machen

  • 15 sich keine Verzierung abbrechen

    ugs.
    (sich nicht unnötig zieren; sich nichts vergeben)
    не ломаться; не строить из себя нечто

    Wir gingen schweigend durch einige Straßen. Dann sagte ich: "Natürlich versteh' ich dich, Eva. Lieber Himmel, brich dir keine Verzierungen ab." (G. Weisenborn. Der Verfolger)

    "Stimmt, Opa. Man kennt die Genossen inzwischen." Der Alte sah auf. "Das Wort nimmt man besser gar nicht erst in Mund, mein Jung, brichst dir bloß 'ne Verzierung ab." (Ch. Geissler. Kalte Zeiten)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > sich keine Verzierung abbrechen

  • 16 auf

    1.: jmd /etw. ist auf см. aufsein
    2.: jmd /etw. hat auf см aufhaben.
    3. в сочетании с модальным глаголом: подняться. Ich kann nicht auf, mein Bein ist eingeschlafen
    Sie muß jetzt auf, sonst kommt sie zu spät zur Arbeit
    Wir wollen jetzt auf, haben uns schon genug ausgeruht
    4.: Mund [Augen] auf открой рот [глаза]!
    Bücher auf! откройте книги!
    5.: auf und davon sein скрыться, исчезнуть, дать тягу, удрать. Er war auf und davon, ehe ich etwas erwidern konnte.
    Als die Polizei kam, war der Einbrecher auf und davon
    Sie machten sich bei Nacht und Nebel auf und davon.
    Er wollte noch in dieser Stunde auf und davon gehen.
    6.: auf! встать'

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > auf

  • 17 sich jedes Wort aus der Nase ziehen lassen

    ugs.
    (nur sehr wortkarg und auf Drängen Auskunft geben, berichten)

    "Und wie hat sich dieser tragische Unfall zugetragen? Reden Sie schon, lassen Sie sich nicht jedes Wort aus der Nase ziehen!" (Max v. der Grün. Die Lawine)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > sich jedes Wort aus der Nase ziehen lassen

  • 18 auf dem Teppich bleiben

    ugs.
    (vernünftig bleiben; maßhalten; sich nicht überschätzen)
    сохранять здравый смысл; не переоценивать себя, правильно оценивать ситуацию

    "Keine Bange, Schwesterlein, wir bleiben schon auf dem Teppich", parierte Helga... (Br. Gluchowski. Blutige Stahl)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > auf dem Teppich bleiben

  • 19 sich er musterte sich im Spiegel

    sich I pron refl er musterte sich im Spiegel он разгля́дывал себя́ в зе́ркале
    er kauft sich ein Buch он покупа́ет себе́ кни́гу
    sie hat sich krank geweint она́ изошла́ слеза́ми
    er hat sich den Daumen wundgerieben он до кро́ви натё́р себе́ большо́й па́лец (на руке́)
    sich I pron refl / в соста́ве возвра́тных глаго́лов б.ч. -ся;/ sich freuen ра́доваться
    sich um etw. (A) bemühen труди́ться над чем-л.; стара́ться сде́лать что-л.; хлопота́ть о чем-л.
    sich erholen отдыха́ть
    sich verspäten опа́здывать
    sich I pron refl es fragt sich, ob er kommt спра́шивается, придё́т ли он
    es versteht sich von selbst само́ собо́й разуме́ется
    hier lebt sich's gut здесь хорошо́ живё́тся [жить]
    in den Bergen läßt sich frei atmen в гора́х свобо́дно [легко́] ды́шится [дыша́ть]
    das läßt sich hören э́то неду́рно, э́то мо́жно слу́шать; об э́том мо́жно поговори́ть
    sich I pron refl / придаё́т переходны́м глаго́лам значе́ние сре́днего зало́га, вме́сте с глаго́лом перево́дится на ру́сский язы́к фо́рмой 3-го л. соотве́тствующего глаго́ла, б.ч. с -ся;/ die Tür öffnet sich дверь открыва́ется
    die Ware verkauft sich gut това́р хорошо́ идё́т
    der Brief bat sich gefunden письмо́ нашло́сь
    es wird sich finden там ви́дно бу́дет
    es macht sich де́ло идё́т (на лад)
    sich I pron refl : an sich ist dieser Ring nicht viel wert, aber... само́ (по себе́) кольцо́ сто́ит немно́го, но...
    das Ding an sich филос. вещь в себе́
    an und für sich само́ по себе́
    es hat nichts auf sich э́то ничего́ не зна́чит
    nicht bei sich (D) sein лиши́ться созна́ния, быть в о́бмороке; разг. быть не в себе́ [не в свое́й таре́лке]
    et ist gern für sich он лю́бит одино́чество [уедине́ние]
    das ist eine Sache für sich э́то о́собь статья́
    sich II pron rez друг дру́га, друг с дру́гом
    sie lieben sich они́ лю́бят друг дру́га
    sie trafen sich oft они́ ча́сто встреча́лись (друг с дру́гом)
    sie haben sich geküßt они́ поцелова́лись

    Allgemeines Lexikon > sich er musterte sich im Spiegel

  • 20 auf jmdn., etw. gemünzt sein

    (sich auf jmdn., etw. beziehen; sich gegen jmdn., etw. richten)
    иметь в виду кого-л., что-л. (о критическом замечании, высказывании); ≈ бросить камешек в чей-л. огород

    Wider Erwarten geht die Genossin Karsunke auf diese leicht fertige Rede, die genau auf sie gemünzt war, nicht ein... (W. Steinberg. Pferdewechsel)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > auf jmdn., etw. gemünzt sein

См. также в других словарях:

  • Die Braut, die sich nicht traut — Filmdaten Deutscher Titel Die Braut, die sich nicht traut Originaltitel Runaway Bride …   Deutsch Wikipedia

  • Die Braut die sich nicht traut — Filmdaten Deutscher Titel: Die Braut, die sich nicht traut Originaltitel: Runaway Bride Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1999 Länge: ca. 111 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Er steht einfach nicht auf Dich — Filmdaten Deutscher Titel Er steht einfach nicht auf Dich Originaltitel He’s Just Not That Into You …   Deutsch Wikipedia

  • Die Rechnung ging nicht auf — Filmdaten Deutscher Titel Die Rechnung ging nicht auf Originaltitel The Killing …   Deutsch Wikipedia

  • Killer stellen sich nicht vor — Filmdaten Deutscher Titel Killer stellen sich nicht vor Originaltitel Trois hommes à abattre …   Deutsch Wikipedia

  • Bangemachen gilt nicht. Auf der Suche nach der Roten Ruhr-Armee. Eine Vorerinnerung — Bangemachen gilt nicht auf der Suche nach der Roten Ruhr Armee. Eine Vorerinnerung ist ein Roman von Jürgen Link. Er erschien im März 2008 und erzählt die Geschichte einer Gruppe von Achtundsechzigern im Ruhrgebiet. Er unterscheidet sich von… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht-Theismus — Das Wort „Atheismus“ bezeichnet meistens den Glauben, dass Gott nicht existiert, oder dass es allgemein keine Götter gibt. Es finden sich aber großzügigere Definitionen, die den Atheismus nicht mit einer Existenzverneinung gleichsetzen. So wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Auf überwachsenen Pfaden — ist das 1949 erschienene Alterswerk des norwegischen Schriftstellers und Nobelpreisträgers Knut Hamsun (1859–1952). Nach Kriegsende wurde Hamsun wegen seiner Kollaboration mit der deutschen Besatzung angeklagt und zeitweise in eine psychiatrische …   Deutsch Wikipedia

  • Auf den Marmorklippen — Auf den Marmorklippen, 1939 Im Roman Auf den Marmorklippen aus dem Jahr 1939 beschreibt Ernst Jünger eine fiktive Gesellschaft im Umbruch. Im Zentrum steht die hochentwickelte Zivilisation am Ufer eines Binnensees, der Großen Marina. Sie pflegt… …   Deutsch Wikipedia

  • Auf Los geht's los — war eine Samstagabend Fernsehshow des Südwestfunks im ersten Programm der ARD, die von Joachim Fuchsberger moderiert wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Fuchsberger als Showmaster 2 Ablauf 2.1 Studiodekoration 2.2 A–Z …   Deutsch Wikipedia

  • Auf freiem Fuß — ist ein Entwicklungsroman des Autors Gernot Wolfgruber. Die Geschichte handelt von einem Lehrling, der durch ungünstige Umstände und falschen Bekanntschaften immer mehr auf die schiefe Bahn gerät. Ein fünfzehnjähriger Junge wächst ohne Vater im… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»